Selfmade Retards
Selfmade Retards |
---|
RMArchiv-ID | 1080 | ||||
|
Selfmade Retards, auch bekannt als Bad_Ass, Chrystl_Meth & Indu ist ein österreichischer RPG-Maker-Spielentwickler, der das erste Mal 2012 im RPG-Atelier in Erscheinung trat und 2015 dort sein erstes RPG-Maker-Spiel namens R for Revolution 1872 vorstellte. Obwohl die Handlung des Spiels in einer anderen Zeitepoche stattfindet, wurden bereits in diesem satirische Andeutungen in Bezug auf den aktuellen Zeitgeist verbaut, sowie popkulturelle Erscheinungsformen plakativ auf die Schippe genommen; ein Trend, der sich noch deutlicher in späteren Projekten des Entwicklers fortsetzte und als besonderes Erkennungsmerkmal in vielen seiner Spiele hervorsticht.
Einen höheren Bekanntheitsgrad erlangte die 2017 erschienene Trilogie Kill some Youtubers, nachdem diese im selben Jahr vom YouTuber MythosOfGaming ("Moggy"), welcher darin ebenfalls als Gastauftritt vorkam, auf dessen Streamkanal gespielt wurde (KSY1・KSY2・KSY3).
Selfmade Retards vertritt eine radikal-liberale Position zur Kunstfreiheit. Nach einer angeheizten Diskussion im Discord-Channel des RMArchivs zog der Entwickler im März 2023 aus Protest gegenüber der wahrgenommenen Zensur sämtliche Downloads seiner Projekte zurück. Zuvor war nur ein einziges seiner Spiele aufgrund von kontroversen Inhalten nicht öffentlich zugänglich.
Vollversionen
- 2015: R for Revolution 1872
- 2017: Kill some Youtubers
- 2017: Kill some Youtubers 2
- 2017: Kill some Youtubers 3 - Summer Time
- 2018: NATO - Der Untergang
- 2018: M, O & R in TIME TROUBLE
- 2020: Dankbusters
- 2020: Haukes bizarre adventure in a fucking shopping mall
Demos
- 2017: Planet Crisis
Fanspiele
- 2012: Dead Space RPG
- 2012: Dead Space RPG 2: Fall of Persephone
- 2013: Dead Space RPG: Legacy of Unitology
- 2019: Cremeland4Ever - Nicht schon wieda!
- 2020: Harry Potter and the Danklord